WhatsApp gehört mit 300 Millionen aktiven Nutzern zu den beliebtesten und den meist verbreitetsten Instant-Messaging-Diensten die es gibt. Spam und verschiedene Arten von Kettenbriefen ist für WhatsApp-Nutzer nichts neues, aber nachdem vor kurzen die Whatsapp- Server kompromittiert worden sind, bleibt es auch nicht aus, dass Cyberkriminelle dieses Medium für sich nutzen um die Geräte der Benutzer mit Schadsoftware zu infizieren.
Es können durchaus auch E-Mails erscheinen, welche weiterführende Links im Text beinhalten, die Sie auf Schadcode versetzte Internetseiten führen. Reagieren Sie hier nicht auf erscheinende Update-Meldungen wie “Ihr Browser ist veraltet” oder “benötigte Plugins nachladen“.
Betroffene Systeme sind Android-Geräte und PCs.
Laden Sie Updates bitte nur von offiziellen Seiten herunter, oder automatisieren Sie diese Updates mit dem kostenfreien CSIS Heimdal Security Agent!
Fazit: Die Installation einer Antivirenlösung auf Androidgeräten ist mittlerweile unabdingbar. Seien Sie misstrauisch bei unbekannten E-Mails mit Anhängen.