Bereits seit vielen Jahren hat sich der 31. März als internationaler Tag des Backups etabliert. Die Initiatoren der Webseite www.worldbackupday.com haben sogar einen eigenen Eid für den Aktionstag ins Leben gerufen.

Der “World Backup Day” Eid

“Ich schwöre feierlich, am 31. März ein Backup meiner wichtigen Dokumente und wertvollen Erinnerungen zu machen.”

Ich werde auch meine Freunde und meine Familie über den “World Backup Day” informieren – Freunde lassen Freunde nicht ohne Backup steh’n.

Warum sind Backups so wichtig?

Ein Datenverlust kann jedem passieren, ob privat oder beruflich. Und das auf ganz unterschiedlicher Art und Weisen. In Zeiten digitaler Speicherung kann dies zum Verlust wertvoller Daten oder Erinnerungen führen. Und es hat so manches Unternehmen sogar in den Ruin getrieben.

Regelmäßig hört man davon, dass Menschen ihre gesamte Fotosammlung mit wichtigen Erinnerungen z.B. durch eine defekte Festplatte verloren haben. Von Studenten, die nach monatelanger Arbeit ihren Laptop in der Bahn liegen lassen und nun ohne Bachelorarbeit dastehen. Von Unternehmen, die nach einer Infektion mit Ransomware einen Millionenschaden erleben oder von Hackerangriffen, die durch böswilliges Löschen von Daten gar Unternehmen in die Insolvenz getrieben haben.

Bei allen diesen Fällen hätte den Betroffenen wohl ein Backup geholfen.  

Backups sind mit das wichtigte Element in der IT-Sicherheit, denn gegen Datenverlust durch Hackerangriffe, Unfälle oder Geräteschäden hilft eigentlich nur das Backup.

Hier ein paar Tipps zum Thema Backups:

Auch wenn der World Backup Day 2019 auf den Tag der Zeitumstellung fällt und ihr eine Stunde weniger Zeit für ein Backup habt – morgen ist der 1. April und vielleicht führt ein böser Scherz zum Verlust all eurer Daten!

Happy World Backup Day!