Wir kennen das nur zu gut: Man surft im Internet und fast auf jeder Seite die wir besuchen, werden Drittinhalte hinzugeladen bzw. diverse Cookies auf den Rechner gespeichert, welche dann über Dritte wieder verwendet werden, um u.a. gezielte Werbung zu schalten. Dem kann aber mit diversen angebotenen Browserapps mehr oder weniger gut entgegen gesteuert werden. Leider sind viele der auf dem Markt angebotenen Browser Add-ons für den Anwender zu kompliziert und zudem schwer zu bedienen.
Wir von Botfrei haben uns für euch die beiden Browser Add-ons Ghostery und den Privacy Badger angeschaut, welche es mindestens für die gängigen Browser Chrome und Firefox zu Verfügung stehen.
Der Privacy Badger
Download: Privacy Badger für Firefox>>
Download: Privacy Badger für Chrome>>
Über einen Klick a

Youtube: Privacy Badger – die Datenschutz-Erweiterung für Firefox>>
Der Ghostery:
“Schützen Sie Ihre Daten! Ghostery zeigt Ihnen, wer Ihr Surfverhalten verfolgt.” Mit diesen Worten wirbt Ghostery für sein Add-on, welches für Sie Datensammler erkennt, die im Hintergrund Ihres Browser agieren und auf den Seiten gezielt die Verhaltensdaten des Anwenders sammelt. Zu jedem gefunden Script können Zusatzinformationen angezeigt werden. Weiterhin werden automatisch lästige Werbung, Google Analytics, Facebook-Beacons, Privacy & Widgets von über 500 Werbenetzwerken erkannt und blockiert. Damit keine Daten gesammelt werden, sollte vorzugsweise der Punkt “Weitergabe-Optionen” bzw. “Ghostrank” deaktiviert werden.
Download: Ghostery für Firefox>>
Download: Ghostery für Chrome>>
Download: Ghostery für Internet Explorer>>
Download: Ghostery für Safari>>
Nach Installation und Neustart des Browsers findet man

Youtube: Firefox Plugin Ghostery – Tracking durch Drittanbieter verhindern>>
Wer ist denn nun besser oder gibt es überhaupt den besseren Blocker?
Beide Plugins hören sich in erster Linie an, als würden Sie ihre Arbeit machen. Beide haben, wie auch viele andere Ad-Blocker, zur Grundaufgabe den Anwender in seinem Surfverhalten vor Trackingmechanismen zu schützen. Leider gibt es nicht “die” Lösung für alle Probleme. Von Ghostery werden z.B. diverse Tracker geblockt, die von dem Privacy Badger als gut eingestuft werden. Der Privacy Badger arbeitet nicht mit Listen, sondern mit automatischen Erkennungsalgorithmen. Wenn ein Nutzer über mehrere Webseiten hinweg verfolgt wird, wird der Tracker erkannt und blockiert. Das hat den Vorteil, dass weniger pauschal blockiert wird. Leider stößt beim Ghostery negativ auf, dass diese Ihr Geld mit dem Verkauf der gesammelten Browserdaten verdienen und daher tendieren wir vom Botfrei-Team generell zum “Non-Profit” -Tool Privacy Badger.
Anmerkung von botfrei zu Ghostery:
Fader Beigeschmack beim Ghostery? Immer wieder ließt man im Internet, dass die Hersteller von Ghostery gesammelte Browser-Daten an die Werbeindustrie weiter verkauft. Dazu hat uns nun der Hersteller von Ghostery kontaktiert, wobei der Hersteller hiermit klarstellt:
• Ghostery gehört keinem Anzeigennetzwerk an.
• Ghostery stellt der Werbewirtschaft keinerlei Browser-Daten zu Werbezwecken zur Verfügung.
• Gesammelten Browser-Daten werden einzig und allein Inhabern von Websites zur Optimierung ihrer Seiten bereitgestellt.